Deutschland hat eine neue Miss und einen neuen Mister Handwerk

Rostock, Neubrandenburg, März 2013

 


 

Pressefoto Miss & Mister Handwerk
Verlagsanstalt Handwerk
Jetzt sind die Titel vergeben. Die neue Miss Handwerk 2013 heißt Sonja Theisen. Die 21-jährige Dachdeckerin aus Monreal konnte sich gegen ihre Mitbewerberinnen durchsetzen. „Ich freue mich riesig und kann es noch gar nicht glauben“, sagt die strahlende Siegerin. Auch Matthias Weiland aus Doberlug-Kirchhain ist überglücklich: „Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Ich fühle mich super und muss jetzt alles sacken lassen.“ Der 26-jährige Fleischer konnte sich bei den Männern den ersten Platz sichern und darf sich ab sofort Mister Handwerk 2013 nennen.

Bei der vorangegangenen Online-Wahl auf handwerksblatt.de wurden weit über eine Million Stimmen für die insgesamt zwölf Kandidaten abgegeben. Danach komplettierte die Meinung des Publikums und der Jury vor Ort auf der Messe das Ergebnis. Zusammen mit seinen Partnern, dem Handwerksversicherer Signal Iduna, dem Spezialisten für Handwerkssoftware Sage und der Handwerkskrankenkasse IKK classic hat das Deutsche Handwerksblatt auf der Internationalen Handwerksmesse in München zum dritten Mal Miss und Mister Handwerk gekürt. 

Hintergrund:

Über 100 Kandidaten hatten sich für den großen Kalender Germany’s Power People 2013 als Handwerksmodel beworben. Je zwölf Handwerkerinnen und Handwerker wurden zum Kalenderstar. Je sechs von ihnen wurden für die Miss-/Mister-Wahl nominiert. Das Deutsche Handwerksblatt gehört mit seiner Online-Plattform handwerkblatt.de zu den großen überparteilichen Wirtschaftstiteln für das Handwerk in Deutschland. Mit einer verbreiteten Gesamtauflage von 313.825 Exemplaren (IVW IV/2012) informiert das Deutsche Handwerksblatt nahezu jeden dritten Handwerksbetrieb in Deutschland.

Die weiblichen Kandidaten für die Miss-/Mister-Wahl:

  • Sonja Theisen (21), Dachdeckerin, Monreal
  • Sarah Hägele (20), Malerin und Lackiererin, Welzheim
  • Julia Ottensmann (29), Zimmerin, Wuppertal
  • Lena Berkemeyer (19), Informationselektronikerin, Castrop-Rauxel
  • Anja Kugler (22), Tischlerin, Ludwigshafen
  • (Ein krankheitsbedingter Ausfall)

Die männlichen Kandidaten für die Miss-/Mister-Wahl:

  • Marc Weißhaupt (23), Kfz-Mechaniker, Stolberg
  • Matthias Weiland (26), Fleischer, Doberlug-Kirchhain
  • Benjamin Adolph (26), Straßenbauer, Darmstadt
  • Gordon Heinemann (25), Maurer, Bad Wildbad
  • Dieter Haussmann (60), Maler und Lackierer, Gersthofen
  • Alessandro Orsowa (22), Friseur, Astert

Statements aus der Jury:

Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerk (ZDH): „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Wahl zur Miss und zum Mister Handwerk auf der IHM in München geben unserer Branche mit ihrem Auftritt ein junges, sympathisches Gesicht.“

Dirk Schnittger, Bereichsleiter für Unternehmensverbindungen Handwerk und Gewerbe bei der Signal Iduna Gruppe: "Diese Wahl war wieder einmal der Höhepunkt der Aktion. Ich hatte den Eindruck, dass es allen Kandidatinnen und Kandidaten großen Spaß gemacht hat. Auch die mitgereisten Anhänger haben für Stimmung gesorgt. Das Handwerk steht nicht nur für solide Arbeit und ist ein überragend wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland, es sieht auch gut aus! Das haben alle heute wieder sehen können. Ich möchte mich an dieser Stelle auch einmal ausdrücklich bei allen Beteiligten für die sehr gute Organisation der gesamten Aktion bedanken."

Volker Edelhoff, Leiter Produktmanagement, Geschäftsbereich Kleine Unternehmen & Handwerk der Sage Software GmbH: „Als einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand und als Experte für Handwerkssoftware, freuen wir uns, die Wahl zur Miss und Mister Handwerk erneut unterstützen zu können. Alle Kandidatinnen und Kandidaten haben sich und Ihr Handwerk hervorragend präsentiert. Daher hatten wir in der Jury die Qual der Wahl eine Gewinnerin und einen Gewinner zu küren. Die Initiative des Deutschen Handwerksblatts zeigt, dass junge Leute zu ihrem Beruf im Handwerk stehen und stolz darauf sein können. Die Veranstaltung ist somit eine ideale Plattform für das Handwerk!“

Albrecht Mayer, Mitglied des Vorstandes der IKK classic: „Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie viel frische Power im Handwerk steckt. Alle Kandidatinnen und Kandidaten haben vermittelt, dass sie ihre Berufe mit wirklicher Begeisterung ausüben. Wer sich so authentisch mit seiner Arbeit identifiziert, ist immer auch ein guter Botschafter für unser Thema: die Gesundheit im Handwerk. Für mich sind darum alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer echte Sieger, auch wenn es am Ende nur zwei Gewinner gibt.“

Hans Jürgen Below, Geschäftsführer der Verlagsanstalt Handwerk: „Es ist toll, dass sich Miss und Mister Handwerk auch bei der dritten Wahl als Vertreter eines modernen Wirtschaftszweigs zeigen. Wie ihre Vorgänger werden sie das Handwerk ein Jahr lang repräsentieren – und damit für ihre rund 5,2 Millionen Kollegen in allen Branchen werben.“

Pressekontakt

Claudia Stemick
Verlagsanstalt Handwerk GmbH
Auf’m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf

Telefon 0211/39098-60
stemick@verlagsanstalt-handwerk.de