Fachlichen Nachwuchs für das Handwerk sichern
Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK) ist von Beginn an ein engagierter Partner der Jobfactory. Auch in diesem Jahr lädt die Kammer gemeinsam mit den regionalen Innungen und Handwerksbetrieben Schulabgänger und deren Eltern ein, Handwerk "live" zu erleben.
"Mehr denn je kommt es mit Blick auf die demographische Entwicklung darauf an, Fachkräfte für das Handwerk im Land zu sichern. Die Jobfactory zeigt den Jugendlichen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk sowie berufliche Chancen in der Region. Schon jetzt ist ein Mangel an fachlichem Nachwuchs in Bereichen wie dem Metall- und Elektrohandwerk zu verzeichnen", so Claudia Alder, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer.
Lehrlinge verschiedener Gewerke aus dem Handwerkerbildungszentrum demonstrieren vor Ort ihre handwerklichen Fähigkeiten und laden zum Mitmachen ein. Die Besucher können den künftigen Friseuren, Malern und Lackierern sowie Tischlern oder Bauhandwerkern bei der Arbeit über die Schulter sehen.
Die Ausbilder und Ausbildungsberater der Kammer stehen allen Interessenten informierend zur Seite.
Im Rahmen der Meisteroffensive des Landes stellt die Handwerkskammer den Besuchern zugleich die beruflichen Chancen nach der Ausbildungs- und Gesellenzeit vor. Rund 5000 Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern suchen in den nächsten Jahren einen Nachfolger. "Dies ist auch für den fachlichen Nachwuchs eine Möglichkeit beruflich selbständig zu werden und Verantwortung zu übernehmen", betont Hauptgeschäftsführerin Claudia Alder.
"Mehr denn je kommt es mit Blick auf die demographische Entwicklung darauf an, Fachkräfte für das Handwerk im Land zu sichern. Die Jobfactory zeigt den Jugendlichen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk sowie berufliche Chancen in der Region. Schon jetzt ist ein Mangel an fachlichem Nachwuchs in Bereichen wie dem Metall- und Elektrohandwerk zu verzeichnen", so Claudia Alder, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer.
Lehrlinge verschiedener Gewerke aus dem Handwerkerbildungszentrum demonstrieren vor Ort ihre handwerklichen Fähigkeiten und laden zum Mitmachen ein. Die Besucher können den künftigen Friseuren, Malern und Lackierern sowie Tischlern oder Bauhandwerkern bei der Arbeit über die Schulter sehen.
Die Ausbilder und Ausbildungsberater der Kammer stehen allen Interessenten informierend zur Seite.
Im Rahmen der Meisteroffensive des Landes stellt die Handwerkskammer den Besuchern zugleich die beruflichen Chancen nach der Ausbildungs- und Gesellenzeit vor. Rund 5000 Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern suchen in den nächsten Jahren einen Nachfolger. "Dies ist auch für den fachlichen Nachwuchs eine Möglichkeit beruflich selbständig zu werden und Verantwortung zu übernehmen", betont Hauptgeschäftsführerin Claudia Alder.