Girls Day 2009

Rostock, 28.01.2009

Girls Day Logo 2009
Am 23. April 2009 ist Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag!

Durch den Aktionstag haben bereits 800.000 Mädchen Berufe entdecken können, in denen Frauen bisher noch unterrepräsentiert sind. Schülerinnen ab Klasse 5 erleben am Girls'Day die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen in Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften oder lernen weibliche Vorbilder in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik kennen.

Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern beteiligt sich auch in diesem Jahr aktiv am Girls'Day. "Im Handwerkerbildungszentrum in Rostock können die Schülerinnen auch 2009 in den modernen Werkstätten - von der Tischler- und Malerwerkstatt bis zum Metallhandwerk - unter fachlicher Anleitung der Ausbilder ihre Fertigkeiten testen. Die Ausbildungsberater stehen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und Lehrern beratend zur Seite. Wir begrüßen den Girls'Day als eine gute Möglichkeit, vor allem künftigen weiblichen Lehrstellenbewerben die zukunftsorientierten Ausbildungswege im Handwerk aufzuzeigen. Zudem können aber auch Betriebe gezielt fachlichen Nachwuchs ansprechen, den das Handwerk aufgrund der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren verstärkt sucht", so Claudia Alder, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer.

Handwerksunternehmen sind deshalb aufgefordert, sich am bundesweiten Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag am 23. April 2009 verstärkt zu beteiligen und die Türen zu öffnen.

Der Girls'Day ist Deutschlands größte und vielfältigste Berufsorientierungsinitiative für Mädchen. Nachhaltig erzeugt und unterstützt er positive Trends, beispielsweise steigende Anteile weiblicher Studierender in technisch-naturwissenschaftlichen Fachbereichen. Für die Unternehmen in Deutschland ist der Girls'Day auch ein wichtiges Instrument zur Umsetzung eines geschlechtersensiblen Personalmarketings. Bereits 10 Prozent der beteiligten Unternehmen stellten dank des Mädchen-Zukunftstags junge Frauen in technischen Berufen ein.

Die spezifische Ansprache von Mädchen, die ihr technisches Talent praktisch erproben können, hat bereits Erfolg gezeigt.

Schülerinnen, aber auch interessierte Schüler sollten für diesen Tag geladen und Berufsprofile gezielt vorgstellt werden. Aktionen und Anregungen sind online unter www.girls-day.de abrufbar.

Als Ergänzung zum Girls'Day bietet das Servicebüro "Neue Wege für Jungs" Unterstützung bei der Planung von Aktivitäten zur Berufs- und Lebensplanung von Jungen an, die zu einem Wandel im geschlechtsspezifischen Berufswahlverhalten beitragen sollen: http://www.neue-wege-fuer-jungs.de.


Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsberater der Handwerkskammer (Rosemarie Schlottke bzw. Eckhard Schröder)