HanseSailBusinessForum_01

Hanse Sail Businessforum

250 Unternehmer aus der Region, Gäste aus Skandinavien, dem Baltikum, aus Russland und Polen
folgten der Einladung des Initiativkreises Wirtschaft, d.h. der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK), der Industrie- und Handelskammer zu Rostock und des Unternehmerverbandes Rostock und Umgebung, zum traditionellen Hanse Sail Businessforum zum Thema "Maritimer Tourismus im Ostseeraum" am 9. August in Rostock.




HanseSailBusinessForum_02
Claudia Alder, Hauptgeschäftsführerin der HWK, begrüßte dabei Staatssekretär Rüdiger Möller vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Präsident Tilo Braune vom Deutschen Tourismusverband, den Rostocker Oberbürgermeister Roland Methling sowie die in- und ausländischen Referenten, die die Symbiose von Tourismus und Wirtschaft praxisnah darstellten. Von der Kreuzschifffahrt bis zum Fährtourismus oder dem Wassersport im Freizeitbereich sind die Facetten des maritimen Tourismus breit gefächert und eröffnen den kleinen und mittleren Unternehmen im Zuliefer- und Dienstleistungsbereich weitere Marktsegmente.  



Allein durch den Wassersport, den heute bereits 17,1 Mio. Deutsche betreiben, entwickelte sich ein Umsatz auf dem Wassersportmarkt von 1,75 Mrd. Euro. Diese Chancen gilt es durch die regionale Wirtschaft gerade im Ostseeraum über den Aufbau länderübergreifender Netzwerke zu nutzen. Nach den Worten von Präsident Tilo Braune vom Deutschen Tourismusverband habe sich die Ostsee mit den neuen EU - Staaten fast zu einem EU - Binnenmeer und damit einer touristischen Wachstumsregion entwickelt.  Nach der Karibik und dem Mittelmeer ist die Ostsee die drittgrößte Kreuzfahrtregion der Welt. Jetzt komme es darauf an, die Ostseeregion gemeinsam zu vermarkten und die gemeinsame kulturelle Identität erlebbar zu machen.

Staatssekretär Möller sprach sich diesbezüglich für die Schaffung weiterer zukunftsorientierter Visionen im Rahmen von Partnerschaften aus. Die Landesregierung M/V unterstütze dies mit dem gerade verabschiedeten Interreg - Programm „Südlicher Ostseeraum", das erstmalig fünf Partner - Polen, Schweden, Dänemark, Litauen und Mecklenburg-Vorpommern - verbindet. Mit diesem Programm werden Unternehmen unterstützt, die über Networking komplexe, länderübergreifende Leistungen anbieten. So sind acht Mio. Euro für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern avisiert.

Unternehmer von Handwerksbetrieben wie Danilo Wiehler aus Bentwisch und von Marinas stellten ihre Erfahrungen vor, die sie als Dienstleister und Logistiker  gemacht haben, um den Touristen einen Rundumservice anbieten zu können. Dabei sei die Qualität - wie u.a. durch die „Blauen Sterne" gekennzeichnet - oberstes Primat, waren sich alle Referenten einig.