
Immer mehr Jugendliche entdecken das Handwerk
Im Bereich der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK) wurden 2023 bisher 344 neue Ausbildungsverträge (Stand 31.5.23) abgeschlossen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres registrierte die Handwerkskammer 283 neue Auszubildende. Dies bedeutet einen Zuwachs von ca. 21 Prozent.
Dazu Präsident Axel Hochschild von der HWK: „Es ist erfreulich, dass immer mehr junge Menschen die beruflichen Chancen im Handwerk erkennen. In insgesamt 130 Handwerksberufen können sie ihre Visionen vom Mitgestalten umsetzen - sei es für den Klimaschutz, die Mobilität von morgen, bei der Gestaltung von Möbeln, Räumen und Kleidung oder für eine nachhaltige Ernährung und Gesundheitswirtschaft. Das Handwerk bietet in allen Bereichen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.“
Zu den ausbildungsintensiven Gewerken gehören ebenfalls in diesem Jahr das Kfz-, SHK-, Elektro- oder Tischlerhandwerk. Aber auch in traditionellen Berufen wie dem Stukkateur-, Maßschneider- oder Bootsbauerhandwerk bilden die Handwerksbetriebe fachlichen Nachwuchs aus.
Bei der Berufsorientierung ist nach den Worten von Präsident Hochschild vor allem die praktische Erfahrung der Schülerinnen und Schüler wichtig. Eine Praktikumsprämie, mit der beispielsweise das Land Sachsen-Anhalt Jugendliche unterstütze, sei deshalb ein richtiger Weg, den es auch in MV umzusetzen gelte. Das zunehmende Interesse der jungen Menschen zeigten allein die „Tage der Zukunft“ in den Handwerkerbildungszentren in Rostock und Neustrelitz, die mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr nutzten, um sich handwerklich auszuprobieren. Dieser Trend, dass immer mehr Jugendliche sich für das Handwerk interessieren, bestätigen auch bundesweite Studien wie die der Bertelsmann Stiftung, wonach zunehmend auch Abiturienten den Weg ins Handwerk nehmen.
„Jetzt beginnt der Endspurt für das neue Ausbildungsjahr. Die Handwerksunternehmen aller Branchen bieten im Bereich der Handwerkskammer noch rund 550 freie Ausbildungsplätze an. Über die App Lehrstellenradar und die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer lassen sich offene Lehrstellen leicht finden. Und die Ausbildungsberater stehen Jugendlichen und deren Eltern beratend zur Seite“, sagt Axel Hochschild.