23. März 2022KI-Werkstatt - Wie kann Künstliche Intelligenz in Ihrem Handwerksbetrieb unterstützen?
Haben Sie sich schon einmal mit Künstlicher Intelligenz im Handwerk auseinandergesetzt?
Unser Ziel ist es KI leichter vorstellbar und greifbarer zu machen. Gerade im Arbeitsalltag stecken viele Routineaufgaben, die durch KI erleichtert oder sogar komplett übernommen werden können. Nutzen Sie also gerne die Möglichkeit, sich über KI zu informieren und sich über Potentiale Künstlicher Intelligenz in Ihrem Handwerksbetrieb auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
In Handwerksunternehmen halten Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bereits Einzug. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten von KI sehr vielfältig. Sie beginnen bei der Dateneingabe, z.B. durch die Analyse von Texten, Sprache oder Bildern wie handschriftlichen Notizen, die durch KI digitalisiert und in das eigene IT-System überführt werden können. KI unterstützt bei der Verarbeitung der Daten, um z. B. Prognosen über zukünftige Preisentwicklungen zu erstellen. Durch vorausschauende Instandhaltung durch KI können kostspielige Reparaturen vermieden werden und die Auslastung und Verfügbarkeit der betriebenen Anlagen wird maximiert.
In Verbindung mit Augmented- und Virtual-Reality-Technologien werden neue Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Instandhaltung & Instandsetzung eröffnet. Schließlich wird KI auch zur Datenausgabe genutzt, z.B. in Form anschaulicher Visualisierungen oder Sprachausgaben.
Sehen Sie KI als Chance, um weniger Zeit mit lästigen Schreib- oder Organisationsarbeiten zu verbringen, sondern damit Sie sich mehr um das eigentliche Kerngeschäft kümmern können?
Kooperationspartner:
Zentrum für Künstliche Intelligenz und Digitales Innovationszentrum Rostock
Anmeldung:
Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung bis zum 16.03.2022 vor.
Hinweise:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs aufgenommen. Kann Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Weitere Informationen
Mittwoch, 23.03.2022
16:30 - 18:30 Uhr
Online
Ansprechpartner
Beratungsstelle für Innovation und Technologie Tel. 0395 5593-134 Fax 0395 5593-169
Anmeldeformular:
Dieses Formular ist momentan geschlossen.