Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

6 VeranstaltungenOnline-Veranstaltungsreihe zur IT-Sicherheit

Durch die ständig zunehmende Vernetzung digitaler Geräte können Unternehmensprozesse effizienter ausgeführt, neue Dienstleistungen angeboten und wirtschaftliche Chancen genutzt werden. Gleichzeitig werden Betriebe aber auch vor neue Herausforderungen gestellt. Mehrere Studien belegen, dass die IT-Sicherheit immer noch eines der größten Hemmnisse für Handwerksbetriebe darstellt, den Schritt in die Digitalisierung zu wagen.

Mit zunehmender Digitalisierung werden auch kleine Unternehmen immer öfter Ziel von Hackerangriffen, Schadsoftware, Phishing und anderen Attacken aus dem Internet. Häufige Ursachen von Cybercrimeattacken sind Schwachstellen in den IT-Systemen der Unternehmen.
Die Cybersicherheit stellt eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung dar.

Wie Sie die IT-Sicherheit schon mit einfachen Maßnahmen verbessern, erfahren Sie in unseren Online-Veranstaltungen im April 2024. Ziel der Veranstaltungen ist es, einfach und verständlich über Gefahrenpotentiale und geeignete Schutzmaßnahmen aufzuklären.

Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Themen der IT-Sicherheit, schließen Sie eventuelle Sicherheitslücken in Ihrem Betrieb und nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Digitalisierung.

Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand durchgeführt.



Auftaktveranstaltung

Dienstag, 09.04.2024

10:00 - 11:30 Uhr

Sicherheitsvorfall Verschlüsselung
Thematisiert werden ein echter Vorfall in einem KMU mit ca. 20 Mitarbeitern und die Schritte der Wiederherstellung







Datensicherung und Passwörter

Donnerstag, 11.04.2024

10:00 - 11:30 Uhr

Datensicherung
– gesetzliche Anforderungen
– Datenbestände strukturieren
– Datenträger / Speichermedien
– Konzept zur Datensicherung
– Medien und Aufbewahrung
– Testen der Wiederherstellung

Passwörter
– Erstellen sicherer Passwörter
– Mehrfaktor-Authentifizierung
– E-Mail-Accounts besonders schützen
– Passwortmanagement in der Praxis
– Vorstellung eines kostenfreien Tools
– Check von Zugangsdaten





Schutzschild Mensch und Schutzsoftware

Dienstag, 16.04.2024

10:00 - 11:30 Uhr

Schutzschild Mensch
– Mitarbeiter als wichtigstes Schutzschild
– Schutz von Daten
– Regeln für sicheres Handeln
– Schulung und Sensibilisierung
– Verantwortlichkeiten festlegen

Schutzsoftware
– Was ist unter Schutzsoftware zu verstehen?
– Einsatz von Basis- und individueller Schutzsoftware
– Szenarien und die passende Schutzsoftware





Verschlüsselung und sicheres WLAN

Donnerstag, 18.04.2024

10:00 - 11:30 Uhr

Verschlüsselung
– Verschlüsselung von Datenträgern
– Verschlüsselung einzelner Dateien oder Ordner
– Vorstellung von (kostenfreien) Tools
– Einsatz bei E-Mail-Kommunikation
– HTTPS
– VPN

Sicheres WLAN
– Verschlüsselung
– Verwendung der Zeitschaltung
– Gastzugänge
– weitere Konfigurationseinstellungen
– Hinweise zu Rechtsfragen





Sichere mobile Endgeräte und IT Sicherheit beim mobilen Arbeiten

Dienstag, 23.04.2024

10:00 - 11:30 Uhr

Sichere mobile Endgeräte
– Zugriffskontrolle
– Schutz vor Viren und Trojanern
– Datenverschlüsselung
– Trennung von Business und Privatem
– Einsatz von Apps
– Was tun bei Verlust von Geräten?

IT-Sicherheit beim mobilen Arbeiten
– besondere Aspekte der IT-Sicherheit beim mobilen Arbeiten





Selbst ist der Admin – Identifizieren von Schwachstellen

Donnerstag, 25.04.2024

10:00 - 11:30 Uhr

Selbst ist der Admin - Identifizieren von Schwachstellen
– Schwachstellen-Scanner
– Wechseldatenträger
– IOT-Suchmaschine
– Schwachstellen im Unternehmensnetzwerk





 

Ansprechpartner

Frank Wiechmann

Berater für Innovation und Technologie - Schwerpunkt Digitalisierung

Tel. 0381 4549-178

Fax 0381 4549-167

wiechmann.frank--at--hwk-omv.de