Gruppenbild mit den ausgezeichneten Ehrenamtsträgern
HWK OM-V
Gruppenbild mit den ausgezeichneten Ehrenamtsträgern

Ehrung verdienstvoller HandwerkerTag des Ehrenamtes

Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK) ehrte am 6. Juni in Stralsund stellvertretend für insgesamt ca. 1300 ehrenamtlich tätige Handwerkerinnen und Handwerker im Kammerbereich verdienstvolle Ehrenamtsträger mit der Ehrennadel der Handwerkskammer in Silber und Bronze.

Nach den Worten von HWK-Präsident Axel Hochschild setzen sich die ehrenamtlich tätigen Handwerkerinnen und Handwerker in den Gremien der Handwerksorganisationen, in den Vorständen und Vollversammlungen, als Kreishandwerksmeister oder Obermeister oder als Mitglieder in den Innungen und Prüfungsausschüssen für die Interessen des regionalen Handwerks sowie die Sicherung einer hohen Bildungsqualität ein.

Mit dem jährlichen „Tag des Ehrenamtes“, zu dem die Handwerkskammer zum 9. Mal eingeladen hatte, dankt die Handwerkskammer allen Ehrenamtsträgern, die sich mit fachlicher Kompetenz, beruflicher Erfahrung sowie Leidenschaft für das Handwerk oft nach Feierabend und an den Wochenenden für die Fachkräftesicherung, die Entlastung der Betriebe und die wirtschaftliche Stärkung der kleinen und mittleren Betriebe einsetzen.



Ehrennadel der Handwerkskammer in Bronze

Friseurmeisterin Katrin Arnhold ist als Geschäftsführerin der Friseur- und Kosmetik e.G. „Figaro“ in Stavenhagen tätig. Kunden und Berufskollegen schätzen ihre langjährigen fachlichen Erfahrungen. Diese gibt sie gern an den fachlichen Nachwuchs weiter. So werden in dem Unternehmen unter fachlicher Begleitung von Handwerksmeisterin Arnhold regelmäßig Lehrlinge ausgebildet. Seit 2016 ist sie ehrenamtlich im Vorstand der Friseur-Innung Neubrandenburg tätig. Das hohe fachliche Wissen und Können ist seit annähernd fünf Jahren im Gesellen- und Prüfungsausschuss der Innung gefragt. Gemeinsam mit den Kollegen bereitet sie die Zwischen- und Gesellenprüfungen vor und sorgt hier für einen reibungslosen Ablauf bei der Prüfungsdurchführung. Mit ihrem Engagement trägt Friseurmeisterin Katrin Arnhold damit zur Sicherung der hohen Bildungsqualität im Friseurhandwerk bei. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre vorbildliche Arbeit im Prüfungsausschuss sind von unschätzbarem Wert.
Handwerksmeister und Geschäftsführer Mario Dill ist nicht nur als Unternehmer eng mit dem SHK-Handwerk verbunden. „Wer was will, kommt zu Dill“, heißt es auf den Internetseiten des Familienbetriebes aus Malchin. Doch dies betrifft nicht nur Kundenanfragen zum neuen Baddesign oder zum neuen Heizungssystem. Seine jahrzehntelangen fachlichen Erfahrungen sind auch im Ehrenamt sehr gefragt. 2011 wurde er Mitglied der Sanitär-Heizung-Klima-Klempner-Innung Müritz-Demmin. Für Mario Dill war von Anfang an klar, dass er in der Handwerksorganisation etwas mit bewegen möchte und brachte sich mit Kompetenz, neuen Ideen und Weitsicht in die Innungsarbeit ein. So wurde er 2015 in den Innungsvorstand und 2021 zum stellv. Obermeister gewählt. Zur Umsetzung steigender Kundenwünsche sowie als Beitrag des Handwerks zum Klimaschutz und zur Energiewende sind für ihn hoch qualifizierte Fachkräfte die wichtigste Grundlage. Die Aus- und Weiterbildung gehört deshalb für Mario Dill ebenfalls ganz oben auf die Agenda der Innungsarbeit.
Bäckermeister Jens Döbler führt in Greifswald den bereits 1933 in Greifswald gegründeten Traditionsbetrieb Kässler weiter, den er 2002 von seinem Vater übernahm. Nachdem er 2005 Innungsmitglied wurde, wählten ihn seine Berufskollegen 2011 zum stellv. Obermeister und 2012 zum Obermeister. Seine fachliche Kompetenz wurde ebenfalls im Vorstand des Landesinnungsverbandes der Bäcker und Konditoren geschätzt, in den er 2009 gewählt wurde. Seit 2013 setzte sich Bäckermeister Döbler für den Landesinnungsverband in der Tarifkommission für seine Branche ein. Alle Ämter füllte er erfolgreich mit hohem Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen aus.
Leider musste er aus gesundheitlichen Gründen von seinen Ehrenämtern zurücktreten, ist aber weiterhin in der Innung aktiv.
Handwerksmeister Robert Jablonski aus Rostock trat nicht nur in die beruflichen Fußstapfen seines Vaters mit der Übernahme der Firma. Ebenso war auch für ihn selbstverständlich, Innungsmitglied im metallverarbeitenden Handwerk zu werden und sich hier zu engagieren. So ist der Handwerksmeister seit 2015 Mitglied in der Innung und seit dem Jahr 2000 zugleich Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der Innung des metallverarbeitenden Handwerks Bad Doberan – Rostock. Im Jahr 2016 übernahm er das Amt des Ausschussvorsitzenden. Darüber hinaus ist Robert Jablonski mit sehr viel Leidenschaft, Kreativität und Enthusiasmus dabei, gemeinsam mit seinen Berufskollegen potenzielle Lehrstellenbewerber für das Handwerk anzusprechen – wie beispielsweise auf Schul- und Berufsmessen.
Reinhard Jacobs arbeitet seit annähernd drei Jahrzehnten als Arbeitnehmer aktiv im Gesellen- und Prüfungsausschuss des Elektrohandwerks mit, seit 2020 in der Elektro-Innung Mecklenburg/ Strelitz-Neubrandenburg und der Elektro-Innung Müritz-Demmin. Damit bringt er seit 1997 seine langjährigen fachlichen und ehrenamtlichen Erfahrungen im und für das Handwerk ein und trägt so zum hohen Bildungsniveau der jungen Menschen in diesem Gewerk bei, die als fachkundige Gesellen in den regionalen Handwerksbetrieben die Mitarbeiterteams verstärken. Berufskollegen und zu Prüfende schätzen seine Kompetenz, Weitsicht und Sorgfalt, mit der er die Prüfungen vorbereitet und durchführt. Aufgrund dessen wurde er für die Amtsperiode 2020 bis 2025 zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses gewählt.
Geschäftsführer Ralf Koopmann von der Elektrotechnik Voigt GmbH aus Neverin arbeitet seit 15 Jahren aktiv im Gesellen- und Zwischenprüfungsausschuss der Elektro-Innung Neubrandenburg mit – seit 2020 im Prüfungsausschuss der Innung Mecklenburg/Strelitz- Neubrandenburg und der Innung Müritz-Demmin. Damit bringt er seine Erfahrungen auf fachlichem bzw. sachkundigem Gebiet ebenso ein wie in der gesamten Organisation bei der Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen. Gerade im Elektrohandwerk sieht Ralf Koopmann einen Schwerpunkt seiner beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeit in der Sicherung der hohen Bildungsqualität. Dies beginnt bei der soliden fachlichen Ausbildung von kompetenten Fachkräften in dieser Branche und reicht bis zur ständigen eigenen fachlichen Weiterbildung.
Handwerksunternehmer Ronny Krohn ist ein aktives Vorstandsmitglied der SHK-Innung Nordvorpommern – Stralsund. Mit sehr viel Energie, enger Verbundenheit zu seinem Gewerk und fachlichem Weitblick wird seine Tätigkeit als Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses sehr geschätzt. Die Sicherung der hohen Qualität der dualen Ausbildung ist für ihn immer ein Schwerpunkt seines beruflichen und ehrenamtlichen Wirkens. So setzt er sich u.a. aktiv für die bessere Ausstattung und Steigerung der Kapazitäten an der Beruflichen Schule ein. Die handwerkliche Nachwuchskampagne ist für ihn Herzensangelegenheit. Auch in der Kreishandwerkerschaft bringt er sich mit Ideen und persönlichem Einsatz für die Fachkräftesicherung ein.
Rainer Piontek, Handwerksmeister im Elektrohandwerk aus Brunn, ist seit 2015 Geschäftsführer EBS Elektro/ Blitzschutz GmbH. Für ihn stand fest, dass der fachliche Austausch und die Vertretung der Interessen dieser Branche nur gemeinsam über die Innung funktioniert. Von 2016 setzte er sich 2 Jahre im Vorstand der Elektro-Innung Neubrandenburg für seine Berufskollegen ein. Aufgrund seines akribischen und verantwortungsvollen Wirkens für das Handwerk wurde er 2019 in den Kassen- und Rechnungsprüfungsausschuss gewählt. Die Sicherung der hohen fachlichen Qualität setzt für Rainer Piontek eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung von künftigen Fachkräften voraus. Deshalb engagiert er sich seit 2015 aktiv im Gesellen- und Zwischenprüfungsausschuss der Innung.
 

Ehrennadel der Handwerkskammer in Silber

Handwerksmeister Manfred Eggert aus Bergen verkörpert nicht nur eine Erfolgsgeschichte als Unternehmer im Kfz-Handwerk, sondern er engagiert sich für den beruflichen Nachwuchs und die Region. Die 1990 „auf der grünen Wiese“ in Sagard gegründete Firma steht heute als Unternehmensgruppe für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation an verschiedenen Standorten der Region von Bergen bis Greifswald, in Stralsund und Lüssow. Jährlich stellt das Kfz-Unternehmen neue Auszubildende ein. Das bisherige berufliche Lebenswerk von Manfred Eggert zeigt sein hohes fachliches Wissen und Können, Durchhaltevermögen, Disziplin und seinen Tatendrang. Diese Persönlichkeitseigenschaften schätzen ebenfalls die Mitglieder der Innung des Kfz-Gewerbes Rügen, in der Handwerksmeister Eggert im Vorstand aktiv ist. Hier ist er zugleich für die Kasse der Innung verantwortlich. Vor allem für die Fachkräftesicherung organisierte er maßgeblich Veranstaltungen und Aktionen für die Innung und Kreishandwerkerschaft (Rügen-Stralsund Nordvorpommern) mit oder sorgte für Praktikumsplätze im Rahmen internationaler Projekte. Gern unterstützt der Unternehmer ebenfalls einen Mitarbeiter seiner Firma, der aktiv im Prüfungsausschuss der Innung mitarbeitet.
Maurermeister Mathias Herrmann aus Rostock sammelte bereits im 1990 gegründeten elterlichen Baubetrieb berufliche Erfahrungen, bevor er 2003 selbst als Bauunternehmer die Zügel in die Hand nahm. Sein langjähriges fachliches Wissen und die beruflichen Erfahrungen gibt er seit vielen Jahren in verschiedenen Ehrenämtern an die nächste Generation weiter. Seit 2001 als Vorstandsmitglied der Bauinnung Rostock – Bad Doberan und aktives Mitglied des Bauverbandes setzt er sich aktiv für die Stärkung der Branche ein. Allein 17 Jahre (2006 - 2023) machte er sich als stellv. Obermeister für seine Berufskollegen stark. Nicht nur im Bau kommt es auf ein sicheres Fundament an. Mit der aktiven Mitarbeit im Rahmen der Berufsorientierung und Imagewerbung für das gesamte regionale Handwerk – beispielsweise mit der Teilnahme und Durchführung von Berufsmessen und Ausstellungen – trägt er maßgeblich dazu bei, mit der Fachkräftesicherung das Handwerk zukunftssicher aufzustellen.
Reinhard Just ist Berufsschullehrer an der Beruflichen Schule Technik der Hansestadt Rostock, Bereich Bautechnik. Sein Beruf ist für ihn zugleich Berufung. Er trägt maßgeblich zur Ausbildung von Nachwuchskräften im Straßenbauerhandwerk bzw. von Tiefbaufacharbeitern bei. Seit 2013 arbeitet Reinhard Just aktiv im Gesellenprüfungsausschuss der Innung des Bauhandwerks Bad Doberan – Rostock mit. Aufgrund seiner fachlichen Akribie, Erfahrung und seines hohen Einsatzes in diesem Ausschuss wurde er von den Mitgliedern zum stellv. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt führt er mit hoher Zuverlässigkeit und Verantwortung aus. Darüber hinaus spricht er gemeinsam mit handwerklichen Unternehmen bei öffentlichen Veranstaltungen und Aktionen wie Berufsmessen Jugendliche aktiv an, um diese für eine Ausbildung im Bauhandwerk zu gewinnen und somit auch Fachkräfte für die nächsten Jahre im Handwerk zu sichern.
Beatrice Troyke ist Friseurmeisterin – und das mit ganzem Herzen und mit Leidenschaft. Die Freude an der handwerklichen Arbeit strahlt sie im Salon, aber auch bei allen Aktionen der Innung und Kreishandwerkerschaft Rügen-Stralsund Nordvorpommern aus, für die sie sich gern engagiert. So gab es z. B. auch im vergangenen Jahr kein Zögern, als es hieß, sozial Schwächeren an einem Tag mit einem kostenfreien Haarschnitt in Zusammenarbeit mit den Barber Angels ein neues Lebensgefühl zu geben. Positiv, offen, interessiert, in der Sache konsequent und mit handwerkspolitischem Weitblick brachte sie stets ihren Standpunkt als Vollversammlungsmitglied der Handwerkskammer, der sie seit xx angehört, ein. Bis zu Jahresbeginn vertrat sie bis zu ihrem beruflichen Wechsel in die Selbständigkeit ebenfalls im Vorstand der Handwerkskammer die Interessen der Arbeitnehmer im Handwerk. Mit dieser ehrenamtlichen Arbeit in den Gremien der Handwerkskammer haben wir sie als eine zuverlässige und verantwortungsbewusste Handwerkerin sehr zu schätzen gelernt. Seit 2003 unterstützt Frau Troyke als Mitglied des Prüfungsausschusses der Innung die Sicherung der Bildungsqualität auch mit Blick auf die künftigen Fachkräfte
Unter dem Logo der Tischlerei von Christian Witt aus Zecherin steht „Meisterbetrieb der Innung“. Dies zeigt bereits die enge Verbundenheit und den Stolz auf das Handwerk und das eigene Gewerk. Wie bereits für seinen Vater war auch für Christian Witt klar, nicht nur in seine beruflichen Fußstapfen zu treten, sondern auch aktiv in der Innung mitzuarbeiten. Und dies macht er seit 2003 mit voller Energie, mit Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein. So arbeitete er bis 2017 insgesamt 14 Jahre im Prüfungsausschuss der Tischlerinnung Vorpommern-Greifswald mit und kümmerte sich mit Herzblut und Enthusiasmus um den fachlichen Nachwuchs. Die Innungsmitglieder schätzen die Arbeit von Christian Witt sehr und wählten ihn 2011 in den Vorstand der Innung, in dem er bis heute aktiv ist. Darüber hinaus leitet Handwerksmeister Witt im Landesinnungsverband des Tischlerhandwerks seit annähernd 6 Jahren den Fachausschuss Technik.