Meistervorbereitung Kfz Teil I und Teil II

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 7.603,00 €

förderfähig

Unterricht

28.08.2026 - 29.01.2028

Freitag: 14:00-19:45 Uhr, Samstag: 08:00-14:00 Uhr

Teilzeit

Lehrgangsdauer 860 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

28.08.2026

Lehrgangsort

Friedrich-Engels-Ring 11

17033 Neubrandenburg

314 Raum

Kontakt

Caroline Bäßler

Tel. 0395 5593-157

baessler.caroline--at--hwk-omv.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 320616-0

Zeitplan für Teil I Lehrgangsschwerpunkte (300 UE) LE 1 Ein Fahrzeug vom Kunden annehmen, dessen Anliegen aufnehmen und analysieren, das Fahrzeug überprüfen, den Kunden beraten, einen Kostenvoranschlag erstellen und erläutern, einen Werkstattauftrag erstellen und den Instandsetzungsweg vorgeben LE 2 Fehler und Schäden an einem Fahrzeug mit seinen Fahrzeugsystemen diagnostizieren, beurteilen und beheben, Fahrzeugsysteme einstellen, abschließende Mess- und Prüfprotokolle erstellen, bewerten und erläutern, den Kundenauftrag auf Erweiterungen prüfen und diese mit abwickeln LE 3 Die Qualitätskontrolle durchführen, eine Rechnung erstellen und dem Kunden erläutern sowie dem Kunden das Fahrzeug übergeben LE 4 Fachgespräche führen LE 5 Fehler und Schäden an einer Baugruppe diagnostizieren, eine Baugruppe instandsetzen oder die eine Baugruppe umfassenden Systeme einstellen Zeitplan für Teil II Lehrgangsschwerpunkte (548 UE) Handlungsfeld 1: Anforderungen von Kunden eines Betriebs im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten LE 1.1 Kundenwünsche und auftragsspezifische Rahmenbedingungen zu deren Erfüllung analysieren und bewerten und daraus Anforderungen ableiten LE 1.2 Lösungsmöglichkeiten entwickeln, erläutern und begründen LE 1.3 Angebote kalkulieren, erstellen und erläutern sowie Leistungen mit dem Kunden vereinbaren Handlungsfeld 2: Leistungen eines Betriebs im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erbringen, kontrollieren, übergeben und abrechnen LE 2.1 Die Erbringung der Leistungen vorbereiten LE 2.2 Die Leistungen erbringen LE 2.3 Die Leistungen kontrollieren, dokumentieren, übergeben und abrechnen Handlungsfeld 3: Einen Betrieb im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk führen und organisieren LE 3.1 Betriebliche Kosten analysieren und für die Preisgestaltung und Effi-zienzsteigerung nutzen LE 3.2 Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und -pflege erarbeiten LE 3.3 Betriebliches Qualitätsmanagement entwickeln LE 3.4 Personal unter Berücksichtigung gewerbespezifischer Bedingungen planen und anleiten, Personalentwicklung planen LE 3.5 Betriebs- und Lagerausstattung sowie Abläufe planen

Ziel

Vorbereitung zum/r Handwerksmeister/in

Weitere Information

Zulassungsgebühr Teil I-IV 30,00 €
Prüfungsgebühr Teil I 380,00€ Prüfungsgebühr Teil II 330,00 €

Förderung

Aufstiegs-Bafög
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Anfahrt