
Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Online-Seminar
Informationsveranstaltung
Mit dem Wachstumschancengesetz wurde beschlossen, dass die Pflicht zur E-Rechnung kommt. Betroffen sind alle Handwerksbetriebe, die mit gewerblichen Auftragnehmern und gewerblichen Auftraggebern zusammenarbeiten.
Die Einführung von E-Rechnungen führt zu größeren organisatorischen und technischen Umstellungen in Unternehmen, stellt aber auch einen wichtigen Schritt zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Rechnungswesen dar.
Durch E-Rechnungen können Arbeitsabläufe effizienter gestaltet, bürokratische Belastungen gesenkt und die Liquidität verbessert werden.
Nutzen Sie die Chancen zur Automatisierung und Optimierung Ihrer Finanzbuchhaltung!
In unserer ONLINE-Veranstaltung informieren wir über die Pflichten, mögliche Herangehensweisen sowie Chancen und Nutzen der Umstellung auf E-Rechnungen.
Inhalte:
- E-Rechnungen als Chance für die Digitalisierung
- Was ist eine E-Rechnung?
- Formate, Technologien und Übertragungswege
- Welche Fristen gibt es zur Einführung von E-Rechnungen?
- Fördermöglichkeiten
- Erste Schritte zum Einsatz von E-Rechnungen
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Amagno GmbH durchgeführt.
Wann: 13.09.2024 um 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Wo: Online-Veranstaltung
Veranstalter: HWK Ostmecklenburg-Vorpommern
Anmeldefrist: 14.06.2024 bis 11.09.2024