Handwerkspreis

Bewerbung bis 15. September 2022Ausschreibung gestartet

Die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH (BMV) verleiht in diesem Jahr zum dritten Mal den „Handwerkspreis der BMV“.



Noch bis zum 15. September 2022 können sich Handwerksunternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern bewerben, die eine Bürgschaft erhalten haben. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert. Der gekürte Landessieger zieht in den bundesweiten Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken ein.

Bedingung für die Nominierung sind auch in diesem Jahr die Eintragung in die Handwerksrolle bzw. Verzeichnis handwerksähnlicher Gewerke und eine in den letzten drei Jahren genehmigte Bürgschaft bei der BMV. Mögliche Bewertungskriterien für die Jury sind die Digitalisierung, Regionalität und Innovation. Die Jury des Handwerkspreises der BMV setzt sich zusammen aus Vertretern der BMV, der Handwerkskammer Schwerin und der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern.

Der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB) schreibt jährlich den Handwerkspreis aus, der sich an alle Bürgschaftsbanken in Deutschland richtet. Dazu schlagen die 16 Bürgschaftsbanken aus ihrer Region erfolgreiche Handwerksunternehmen für den Wettbewerb vor. Der Sieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Die Preisverleihung des 11. Handwerkspreises ist während der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München im nächsten Jahr geplant.

Im vergangenen Jahr hat die Jury die Rautenberg & Hoffmann Zahntechnik GmbH aus Schwaan in Leitung durch Zahntechnikermeister Nico Hoffmann als Landessieger aus Mecklenburg-Vorpommern gekürt.


Hintergrund:

Die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH (BMV) mit Sitz in Schwerin übernimmt seit mehr als 30 Jahren Ausfallbürgschaften für kurz-, mittel- und langfristige Kredite aller Art für wirtschaftlich zukunftsträchtige Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern bis zu einer Gesamthöhe von 1,563 Millionen Euro. Seit Beginn der Geschäftstätigkeit hat die BMV über 8.300 Bürgschaften und Garantien für Finanzierungsmittel mit einem Volumen von rund 1,8 Milliarden Euro übernommen. Diese haben erheblich dazu beigetragen, Investitionen in Mecklenburg-Vorpommern zu tätigen und Arbeitsplätze zu schaffen beziehungsweise zu erhalten. Auf diese Weise leistet die BMV einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

 

Weitere Informationen

  Hier

  Anmeldung