RD Nord, IHK und HWK in der Diestel GmbHBilanz für den Ausbildungsmarkt in M-V
Auf dem Ausbildungsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern sind die zukünftigen Fachkräfte nach wie vor begehrt. Den Jugendlichen steht eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten zur Verfügung. In verschiedenen Branchen fällt es den Unternehmen schwerer, Nachwuchskräfte zu finden.
Zu diesem Ergebnis kommt Markus Biercher. Der Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit zog bei einer Pressekonferenz bei der Diestel GmbH in Rostock gemeinsam mit Jens-Uwe Hopf, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in MV, sowie Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, die derzeit die Geschäftsführung der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in MV innehat, gemeinsame „Bilanz am Ausbildungsmarkt“.
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist im Vergleich zum Vorjahr auf einem stabilen Niveau geblieben. So wurden den Agenturen für Arbeit im Berichtsjahr 2024/25 insgesamt 8.535 Stellen gemeldet. Demgegenüber stehen 6.545 Bewerberinnen und Bewerber. Damit verzeichnen wir auch in diesem Jahr ein deutlich höheres Angebot an gemeldeten Ausbildungsstellen,
so Markus Biercher und weiter: „Erfreulich ist, dass das Interesse junger Menschen an einer dualen Ausbildung um 282 Personen oder 4,5 Prozent geringfügig gestiegen ist. Zugleich möchte ich die hohe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe hervorheben. Sie wissen, dass sie sich über die duale Ausbildung die Fachkräfte sichern können, die sie angesichts der demografischen Entwicklung dringend benötigen. Insbesondere junge Menschen, die auf den ersten Blick nicht passend erscheinen, bilden großes Potenzial. Für diese Jugendlichen gibt es individuelle Förderangebote, etwa die ‚Assistierte Ausbildung‘ (AsA) – hier unterstützen wir gern. Derzeit sind in Mecklenburg-Vorpommern noch 909 betriebliche Ausbildungsplätze unbesetzt und insgesamt 448 junge Menschen unversorgt. Aktuell gibt es noch freie Ausbildungsplätze in vielen attraktiven Berufen. So werden besonders im Handel, Bau- und Gastgewerbe noch Auszubildende gesucht. Vieles ist immer noch möglich!“
Jens-Uwe Hopf hob hervor: „Das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern gewinnt weiter an Attraktivität bei jungen Menschen. Bis zum 31. Oktober dieses Jahres wurden landesweit insgesamt 2.154 neue Ausbildungsverträge im Handwerk abgeschlossen. Das entspricht einem Zuwachs von rund zwei Prozent (1,9) gegenüber dem Vorjahr. Besonders gefragt sind Berufe wie Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker SHK-Handwerk, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Tischler, Dachdecker sowie Land- und Baumaschinenmechatroniker. Die Ausbildungsberater sind stetig in den Schulen und Berufsmessen aktive Gesprächspartner für Schüler, Eltern und Lehrer, um über die beruflichen Chancen in den 130 Handwerksberufen zu beraten. Erfreulich ist außerdem, dass die 2024 eingeführte Schülerpraktikumsprämie des Landes greift. Bisher wurden landesweit ca. 950 Anträge für die Schülerpraktikumsprämie gestellt.“
Die Ausbildungssituation in der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns bleibt trotz vielfältiger Herausforderungen stabil. Die rund 3.500 Ausbildungsbetriebe aus Industrie, Handel, Dienstleistungen und Gastgewerbe setzen weiterhin auf die duale Berufsausbildung als wichtigstes Instrument zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses,
sagt Torsten Haasch, Hauptgeschäftsführer der geschäftsführenden IHK Neubrandenburg für die Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern.
Ende Oktober konnten die Unternehmen landesweit insgesamt 4.834 Ausbildungsverträge abschließen – und damit genauso viele wie im Vorjahr (4833). Positiv ist auch die Entwicklung bei den ausländischen Auszubildenden: Ihr Anteil stieg leicht um zwei Prozent auf 795 Auszubildende. Damit kommt inzwischen nahezu jeder sechste Auszubildende aus dem Ausland. Gleichzeitig machen viele Betriebe deutlich, dass sie gern noch mehr junge Menschen ausbilden würden. Laut IHK-Ausbildungsumfrage kann rund die Hälfte der Unternehmen nicht mehr alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen.
Torsten Haasch appelliert: „Unser Aufruf an junge Menschen ohne Ausbildungsplatz, im Übergangssystem und ihre Eltern: Es ist noch nicht zu spät, sich für eine duale Berufsausbildung in Mecklenburg-Vorpommern zu entscheiden. Wer kurzfristig oder bereits jetzt für 2026 einen Ausbildungsplatz sucht, kann sich jederzeit an die IHKs im Land wenden. Nutzen Sie das IHK-Lehrstellenportal www.meine-ausbildung-in-deutschland.de und das persönliche Gespräch mit den Ausbildungsberaterinnen und -beratern der IHKs. Auf Wunsch kommen auch die IHK-Ausbildungsbotschafter in die Schulen, um aus erster Hand über ihren Beruf und Betrieb zu berichten.“
Marcus Diestel, Geschäftsführer der Dr. Diestel GmbH: „Wir bei der Dr. Diestel GmbH stehen seit jeher dafür, Verantwortung zu übernehmen – besonders, wenn es um die Ausbildung junger Fachkräfte geht. Seit 1995 haben wir 126 Auszubildende eingestellt und ihnen gezeigt, was modernes Handwerk heute bedeutet. Bei uns lernen sie die neuesten Techniken und Technologien kennen – und vor allem, was es heißt, mit Herzblut und Sorgfalt zu arbeiten. Zurzeit bilden wir 19 junge Menschen in unserem Familienunternehmen aus – vom Mechatroniker für Kältetechnik über den Anlagenmechaniker SHK bis hin zum Metallbauer und Elektroniker. Nachwuchsförderung ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebte Überzeugung. Sie gehört von Anfang an zu unserer Philosophie, weil wir wissen: Nur wenn wir heute ausbilden, haben wir morgen gute Fachkräfte. Darauf sind wir stolz – und wir sehen es als Verpflichtung zugleich.“
Die Zahlen auf einen Blick (Stand: 31.10.2025)
Institution | 2024 | 2025 | Veränderung gegenüber Vorjahr absolut/in % |
| Agenturen für Arbeit Mecklenburg-Vorpommern | |||
| Betriebliche Ausbildungsstellen | 8.811 | 8.535 | -276 (-3,1%) |
| - davon nicht besetzt | 1.189 | 909 | -280 (-23,5%) |
| gemeldete Bewerberinnen/Bewerber | 6.263 | 6.545 | +282 (+4,5%) |
| - davon am 30.09. noch ohne Ausbildungsstelle | 478 | 448 | +1 (0%) |
| Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern | |||
| Neueintragungen gesamt | 4.833 | 4.834 | +1 (0%) |
| Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern | |||
| Ausbildungsverträge | 2.113 | 2.154 | +41 (+1,9%) |
Über die Dr. Diestel GmbH
Die Dr. Diestel GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Rostock und beschäftigt über 130 Mitarbeiter, darunter 19 Auszubildende. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet und ist als Spezialist für die Planung, Herstellung, Montage und Wartung von Lüftungs-, Klima-, Kälte- und Reinraumtechnik tätig. Als etabliertes Unternehmen im Norden Deutschlands realisiert die Dr. Diestel GmbH maßgeschneiderte und energieeffiziente Lösungen für Kunden aus Industrie, Forschung, Gesundheitswesen und Gewerbe.