
Fort- und Weiterbildungen
Betriebswirt des Handwerks
Die Weiterbildung setzt sich aus vier Prüfungsteilen zusammen:
- Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie
- Prüfungsteil II: Unternehmensführung
- Prüfungsteil III: Personalmanagement
- Prüfungsteil IV: Innovationsmanagement
Der Kurs erstreckt sich über 800 Stunden plus 800 Stunden Selbststudium und erfolgt 14-tägig berufsbegleitend.
Technische Weiterbildungen
Schweißen
- Gasschweißen (311), G
- Lichtbogenhandschweißen (111), E
- Metall-Schutzgasschweißen (131/135/136), MSG
- Wolfram-Inertgasschweißen (141), WIG
Matthias Müller
Bildungsstättenleiter Rostock
Fax 0381 4549-199
mueller.matthias--at--hwk-omv.de
Falk Stiller
Bildungsstättenleiter Neustrelitz
Fax 03981 2477-30
stiller.falk--at--hwk-omv.de
KfZ-Technik
- Geprüfter Kfz-Servicetechniker
- Prüflehrgänge zur Abgasuntersuchung (AU)
- Prüflehrgänge zur Abgasuntersuchung für Krafträder (AUK)
- Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (2S) - Grundlagenseminar -
- Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten (3S) - Aufbauseminar -
Alexander Mewes
Sachbearbeiter Fort- und Weiterbildung
Fax 0381 4549-199
mewes.alexander--at--hwk-omv.de
Elektrotechnik/Elektronik
- Glasfasermonteur
Zu den Kursangeboten
Susann Potratzki
Sachbearbeiter Fort- und Weiterbildung
Fax 0381 4549-199
potratzki.susann--at--hwk-omv.de
Gebäudeenergieberater
Jennifer Berndt
Sachbearbeiter Fort- und Weiterbildung
Fax 0381 4549-199
berndt.jennifer--at--hwk-omv.de
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI)
- Technische Regeln für Gasinstallationen (TRGI)
Zu den Kursangeboten
Jennifer Berndt
Sachbearbeiter Fort- und Weiterbildung
Fax 0381 4549-199
berndt.jennifer--at--hwk-omv.de
Elektrofachkraft
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischler-Handwerk
Zu den Kursangeboten
Susann Potratzki
Sachbearbeiter Fort- und Weiterbildung
Fax 0381 4549-199
potratzki.susann--at--hwk-omv.de
Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Wer Verantwortung für den fachlichen Nachwuchs übernimmt, gibt Wissen professionell weiter, sichert die Qualitätsstandards im Handwerk und erschließt sich selbst interessante berufliche Wege. Die berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen dafür erwerben Sie in diesem Lehrgang.
Susann Potratzki
Sachbearbeiter Fort- und Weiterbildung
Fax 0381 4549-199
potratzki.susann--at--hwk-omv.de
Kaufmännisch-rechtliche Weiterbildung
Der Lehrgang ist offen für alle Interessenten, die kaufmännische Kompetenzen erwerben, erweitern oder festigen möchten und einen bundesweit anerkannten kaufmännischen Abschluss anstreben.
Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung
Felix Frank
Sachbearbeiter Fort- und Weiterbildung
Fax 0381 4549-199
frank.felix--at--hwk-omv.de
Fortbildungsprüfungen
Weiterbildung statt Stillstand
Im Handwerk haben Sie neben der Weiterbildung zum Meister auch noch zahlreiche andere Möglichkeiten sich weiterzubilden. Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern nimmt z. B. die Prüfungen zum Geprüften Fachmann /Geprüfte Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung, die Ausbildereignung (AEVO) oder den Geprüften Betriebswirt /Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung ab.
Ziel der Fortbildungsprüfung ist es, die beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten an die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse anzupassen und darüber einen Qualifikationsnachweis zu erhalten.
Die von der Handwerkskammer bestellten Prüfungsausschüsse führen nach den jeweiligen Prüfungsverordnungen die Prüfungen durch.
Der Besuch von Vorbereitungskursen vor Ablegung der Prüfung ist keine Voraussetzung für die Zulassung zur Fortbildungsprüfung. Der Besuch eines Vorbereitungskurses ist jedoch im Interesse einer guten Ausbildung und einer optimalen Vorbereitung auf die Prüfung zu empfehlen. Die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs begründet keinen Anspruch auf Zulassung zur Prüfung, sofern die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind.
Vor Ablegung der Fortbildungsprüfung (oder Prüfungsteilen) muss festgestellt werden, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Die Voraussetzungen richten sich nach der Verordnung der jeweiligen Fortbildungsprüfung.
Im Download-Bereich finden Sie die Zulassungsanträge, Anmeldeformulare und Rechtsvorschriften für Fortbildungsprüfungen.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Ansprechpartner
Marco Domnick
Sachbearbeiter Meister- und Fortbildungsprüfungswesen
Fax 0381 4549-199
domnick.marco--at--hwk-omv.de
Anne-Kristin Schila
Sachbearbeiter Meister- und Fortbildungsprüfungswesen
Fax 0381 4549-199
schila.anne-kristin--at--hwk-omv.de