
Geförderte Unternehmerreise nach Slowenien für Handwerksbetriebe vom 08.-10. September 2010
Der europäische Binnenmarkt bietet Handwerksbetrieben viele Betätigungsfelder und Geschäftsmöglichkeiten. Dank Abbau von Handelshemmnissen und Zollschranken sowie der Euroeinführung wird es immer unkomplizierter auf Märkten der Europäischen Union Fuß zu fassen. Meist kommen jedoch die Geschäftspartner und die Aufträge nicht von allein zum Unternehmen. Vielmehr ist aktive Markterkundung und Partneransprache im Zielland wichtig und notwendig. Stabile Auslandsbeziehungen und Geschäfte im Ausland können maßgeblich dazu beitragen, konjunkturelle Schwankungen im Inland abzufedern. Dabei geht es um Märkte mit Wachstumspotentialen, guten Auftragschancen und geringen Risiken.
Die Republik Slowenien ist ein Land mit diesen Indikatoren. Es verfügt über einen leistungsfähigen und exportstarken Mittelstand. Daraus ergeben sich hervorragende Ansatzpunkte zum Aufbau von langfristigen Geschäftsbeziehungen für Handwerksunternehmen. Dies betrifft vor allem die Automobilbranche, Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungs- und Steuerungstechnik sowie die Metallverarbeitung, die IT- und Telekommunikationsbranche, hochwertige Haushaltstechnik und Möbel für den privaten und öffentlichen Sektor.
Einen hohen Stellenwert nimmt in Slowenien der Bausektor ein, der sich nach der Finanzkrise wieder im Aufwind befindet. Hier sind vor allem leistungsstarke Handwerksunternehmen aus Deutschland gefragt welche die Steigerung der Energieeffizienz und die Anwendung erneuerbarer Energien sowie die klassische Holzverarbeitung in allen Variationen als Kerngeschäft auch in Slowenien anbieten und erfolgreich betreiben können. Gerade die Bereiche Biogas und Biomasse haben eine große Bedeutung und werden großzügig vom Staat subventioniert.
Deutsche Produkte und Dienstleistungen haben in Slowenien aufgrund des positiven Images Deutschlands einen sehr hohen Stellenwert.
Vom 08. bis 10. September 2010 können interessierte Handwerksbetriebe auf einer Unternehmerreise nach Ljubljana und Celje herausfinden, welche konkreten Möglichkeiten sich ihnen dort bieten.
Im Rahmen der von der Handwerkskammer Cottbus gemeinsam mit der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer (AHK) in Ljubljana und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) organisierten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Unternehmerreise werden gezielte Kooperationsgespräche mit slowenischen Unternehmen geführt.
Der Besuch der größten slowenischen Handwerksmesse in Celje vermittelt einen guten Marktüberblick und soll zu weiteren Geschäftskontakten mit slowenischen Unternehmen genutzt werden. Flankiert wird die Unternehmerreise durch fundierte Informationen über wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen sowie branchenbezogene Marktinformationen durch die Experten der AHK.
Für Unterkunft, Verpflegung und Abholung vom Flughafen (Klagenfurt) ist ein Teilnehmerbeitrag i.H.v. 425 € pro Person zu entrichten.
Weitere Auskünfte erteilt die Handwerkskammer Cottbus, Herr Olaf Lindner Tel 0355 7835-106; E-Mail
Anmeldungen sind bis zum 20. August 2010 bei der HWK Cottbus möglich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigelegten Unterlagen.