Aktion Bäcker, Licht aus
HWK OMV

Handwerkskammer unterstützt Protestaktion der Bäcker: Heute Licht aus - morgen Ofen aus?!

Präsident Axel Hochschild von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern unterstützt die heutige Protestaktion der Innungsbetriebe des Bäckerhandwerks „Licht aus“ im Land und besuchte die Bäckerei von Handwerksunternehmer Jörg Döbler in Greifswald.



„Die Handwerkskammer unterstützt diese Aktion, um auf die akute Notlage dieses Handwerks aufgrund der explodierenden Energiekosten aufmerksam zu machen. Rund 70 Prozent der Bäckereien arbeiten mit Gas. Die weiter immens steigenden Kosten können die Betriebe nicht mehr kompensieren bzw. an ihre Kunden weitergeben. Existenzen sowie die Grundversorgung der Bevölkerung sind akut gefährdet. Wir fordern deshalb schnelle Hilfen sowie eine Gleichbehandlung, indem u.a. die kleinen und mittleren Betriebe ebenfalls über das Energiekostendämpfungsprogramm unterstützt werden.“ Im Bereich der Handwerkskammer tragen 102 eingetragene Bäckerbetriebe - vor allem in den ländlichen Regionen - maßgeblich zur Versorgung bei.

Präsident Axel Hochschild betonte, dass mit Blick auf das gesamte regionale Handwerk aller Branchen das neue Entlastungspaket der Bundesregierung enttäuschend sei. Während des kürzlichen Energiegipfels des Landes MV hatten sich alle Beteiligten in einer gemeinsamen Erklärung auf Forderung der Wirtschaftsvertreter für eine Deckelung aller Energiekosten für die Unternehmen von 80 Prozent durch die Politik ausgesprochen. Diese Erwartungen und Forderungen wurden von der Bundesregierung nicht aufgenommen.

„Es reicht! Es muss dringend schnelle, unbürokratische Unterstützung für das regionale Handwerk geben. Unter dieser Last durch zu hohe Kosten drohen schon jetzt Betriebe wegzubrechen. Die Worte von Bundeswirtschaftsminister in der Sendung `Menschen bei Maischberger`, dass dann Unternehmen vorübergehend schließen sollten, gehen völlig an der Unternehmenswirklichkeit vorbei“, so Präsident Hochschild. 

Nach den Worten von Präsident Hochschild werde die Handwerkskammer gemeinsam mit den Partnern der Handwerksorganisation nicht nachlassen, die Forderungen zur Unterstützung der Handwerksbetriebe hinsichtlich der steigenden Energiekosten in einer Zeit existenzbedrohender Krisen immer wieder auf die Agenda der Politik zu setzen, um Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region zu erhalten.