
8. März ist FrauentagMädchen für das Handwerk begeistern
Frauen tragen mit ihren hohen fachlichen und unternehmerischen Kompetenzen in allen handwerklichen Bereichen zum Erfolg der Betriebe bei. Jede vierte Unternehmensgründung im Handwerk erfolgt derzeit durch eine Frau. Bundesweit sind zudem rund 75 Prozent der handwerklichen Unternehmen Familienbetriebe, die von einem (Ehe-)Paar gemeinsam geleitet werden.
Im Bereich der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK) nehmen Frauen derzeit in 3.280 Handwerksbetrieben - von insgesamt ca. 12 400 Handwerksunternehmen – Führungspositionen ein und übernehmen unternehmerische Verantwortung. Dazu HWK-Präsident Axel Hochschild: „Im Jahr 2022 wurden allein 310 neue Betriebe, in denen Frauen Inhaberinnen, Gesellschafterinnen und Geschäftsführerinnen sind, in die Handwerksrolle eingetragen. Dies bedeutet im Vergleich zum Jahr 2021 einen Zuwachs von 70 und im Vergleich zu 2019 insgesamt ein Plus von 87 Unternehmen. Die junge Generation startet heute in eine digitale Arbeitswelt. Neueste Techniken und Technologien machen die Arbeit spannend und erleichtern zudem in die körperliche Arbeit.“
Diese modernen Berufsprofile und Karrieremöglichkeiten in der Region werden nach den Worten des Präsidenten von den Ausbildungsberatern der HWK direkt in den Schulen, auf Messen oder an Tagen der offenen Tür in den Bildungsstätten vorgestellt, um potenzielle Fachkräfte für das Handwerk zu begeistern. „Dabei werden verstärkt auch Mädchen angesprochen, denn hier gibt es vor allem in gewerblich-technischen Berufen Luft nach oben. Von den insgesamt 3721 Auszubildenden im Kammerbereich sind 607 Mädchen (Stand 12/22). Wir möchten jenseits der Klischees bei der Berufswahl motivieren. Die Erfahrungen auch in den Bildungsstätten der Handwerkskammer zeigen schließlich, dass Mädchen auch in männertypischen Berufen wie im Maler- und Lackierer- oder Tischlerhandwerk fachlich oft den männlichen Berufskollegen voraus sind“, betont Präsident Hochschild.
Für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften ist es nach den Worten von Axel Hochschild für Handwerksbetriebe zudem wichtig, sich ebenfalls weiter für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben einzusetzen.