Mein Tag in einem Handwerksbetrieb


Die Produkte wie Streuselschnecken und Gebäck mit Pfirsich in Form eines Spiegeleis wurden im Anschluss von allen Schülern verkostet, die Vogelhäuser, Elefanten aus Metall oder über CNS - Maschinen hergestellte Namensschilder konnte der "Berufsnachwuchs" mit in die Schulen und nach Hause mitnehmen, um Eltern und Lehrern die eigenen Leistungen und selbst hergestellte Produkte zu zeigen.
"Es ist wichtig, mit der Berufsfrühorientierung rechtzeitig zu beginnen und den Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrern die Handwerksberufe praxisnah vorzustellen. Mit Blick auf die demografische Entwicklung und den sich bereits abzeichnenden Fachkräftemangel ist das Handwerk ein engagierter Wirtschaftspartner, der den Schulabgängern berufliche Chancen und Karrieremöglichkeiten in der Region bietet. Deshalb arbeitet die Handwerkskammer verstärkt mit den Schulen in der Region zusammen. Das Handwerk offeriert Schülern mit den unterschiedlichsten Fertigkeiten und Fähigkeiten Ausbildungsmöglichkeiten. Dies können auch die `künftigen` Handwerkerinnen und Handwerker life im Handwerkerbildungszentrum kennen lernen", so Claudia Alder, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern.