
MV zeigt Flagge auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" in Leipzig
Handwerkskammer unterstützt Meisterbetriebe des Landes bei der Erschließung überregionaler Absatzmärkte
Unter dem Motto "Segel setzen. Flagge zeigen." präsentieren sich Handwerksbetriebe aus Mecklenburg-Vorpommern auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" in Leipzig. Die vom 15. bis 23. Februar 2014 stattfindende Leistungsschau gehört mit ca. 175.000 Gästen zu den besucherstärksten Handwerksmessen in Deutschland. Um auf den überregionalen Märkten weiter Fuß zu fassen, hat die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern mit Unterstützung der Landesregierung einen Gemeinschaftsstand organisiert, auf dem Handwerksunternehmen aus den verschiedensten Gewerken ihre Fertigkeiten demonstrieren und ihre Produkte zur Schau stellen. Die "mitteldeutsche handwerksmesse" findet zum 17. Mal statt. Mecklenburg-Vorpommern ist seit 2009 jährlich in Leipzig vertreten.
Auf dem Gemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern in Halle 2 der Leipziger Messe werden sich 11 Handwerksunternehmen mit vielfältigen Angeboten präsentieren. Die Palette reicht von Bildhauerkunst, Bernstein-Drechslereien und Töpferwaren bis hin zu Solar-Klimaanlagen, Zinn-Miniaturen, Wilddelikatessen und Musikinstrumenten.
Das Handwerk ist allein mit 130 verschiedenen Ausbildungsberufen der vielseitigste Wirtschaftsbereich in Deutschland. Mit mehr als 20.000 mittelständischen Unternehmen bilden die Handwerksbetriebe das Rückgrat der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Die rund 95.000 Beschäftigten erwirtschaften jährlich einen Umsatz von etwa 9 Milliarden Euro. Fast jeder fünfte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Nordosten arbeitet in einem der Handwerksbetriebe im Land. Jeder vierte Auszubildende in Mecklenburg-Vorpommern kommt aus dem Handwerk. Kleine und mittlere Unternehmen sind damit eine Quelle von Ideen, Innovation und unternehmerischer Kompetenz. Sie nehmen eine Schlüsselrolle für mehr Wachstum ein, stellen die meisten Arbeitsplätze und sorgen für Beschäftigung.