
Handwerkliche Schweißarbeit in Aktion
Ganz unter dem Motto "Ich bin dabei - bist Du dabei?" stellen sich Auszubildende aus unserer Region vor.Patrick Alexander ist dabei - bist Du dabei?
Konstruktionsmechaniker/-in
Karosserien, Schiffe, Aufzüge, Brücken und Kräne - um nur ein paar Beispiele zu nennen - sind alles Konstruktionen, die zu einem wichtigen Teil aus Metall bestehen. Als Konstruktionsmechaniker trägt man entscheidend zu deren Produktion bei. Als Konstruktionsmechaniker setzt man die Vorgaben des Kunden eigenverantwortlich in einen Projekt- und Aufgabenplan um, wertet technische Unterlagen aus und erstellt Montagezeichnungen und Fertigungspläne.
Steckbrief
Name: Patrick Alexander
Alter: 21
Wohnort: Rostock
Betrieb: Maschinen und Stahlbau Bergeler
Beruf: Konstruktionsmechaniker
Fünf Fragen - Fünf Antworten
Wie bist Du auf diesen Ausbildungsberuf aufmerksam geworden?
Ich bin durch einen Kumpel auf diesen Beruf gekommen, der ein paar Jahre älter ist und diesen Beruf gewählt hat.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Dir aus?
Einen typischen Arbeitstag habe ich als Lehrling nicht unbedingt. Ich habe jeden Tag etwas anderes zu erledigen und selten arbeite ich mehrere Tage an einer Sache.
Welche besonderen Fähigkeiten/Fertigkeiten sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Man sollte auf jeden Fall mit Werkzeugen umgehen können. Also man muss kein Profi sein, aber ein klein wenig handwerkliches Geschick ist schon von Vorteil. Räumliches Vorstellungsvermögen ist auch ganz praktisch, damit man sich vorstellen kann, wie das Bauteil am Ende aussehen wird.
Was bereitet Dir besonders viel Spaß auf Arbeit?
Mir macht es am meisten Spaß zu schweißen. Alleine schon aus diesem Grund habe ich diesen Beruf gewählt. Ich finde es aber auch sehr interessant, wie aus einem Material durch verschiedene Fertigungsverfahren nach und nach ein Bauteil entsteht.
Gibt es Tipps, die Du Ausbildungsplatzsuchenden mitgeben möchtest?
Ich kann nur empfehlen sich den zukünftigen Betrieb genau anzuschauen. Macht eventuell vorher ein Praktikum und versucht Euch über das Unternehmen im Vorfeld zu informieren.
Ausbildungsinhalte
- Planen und Organisieren der Arbeit
- Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anwenden von technischen Unterlagen
- Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen
- Fügen von Bauteilen
- Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
- Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
- Prüfen von Bauteilen und Baugruppen
Ihr wollt mehr Informationen?
Dann schaut auch auf handwerk.de. Hier findet Ihr alle Informationen zu den 130 Ausbildungsberufen im Handwerk und Ihr bekommt wertvolle Tipps zu Praktika und Ausbildung im Handwerk.